Welche Rolle spielt oberflächennahe Geothermie bei der Kommunalen Wärmeplanung?
Bei der Energiewende hat der Wärmesektor bisher zu wenig Beachtung gefunden. Das soll sich nun ändern! Seit 1. Januar 2024 gilt das Wärmeplanungsgesetzt, das Kommunen dazu verpflichtet eine Kommunale Wärmeplanung (kurz KWP) zu erstellen. Diese muss von Großstädten bis zum 30.06.2026, von Städten unter 100.000 Einwohner bis zum 30.06.2028 vorgelegt werden.
Die Kommunale Wärmeplanung dient als Instrument für die Entwicklung eines strategischen Fahrplans zur Umstellung auf eine klimaneutrale, kosteneffiziente und an die lokalen Gegebenheiten angepasste Wärmeversorgung. Diese zukunftsorientierte Zielsetzung deckt sich mit unserem langjährigen Unternehmensmotto "Weg vom Öl! Weg vom Gas!".
Die Firma Steinhäuser ist seit 25 Jahren erfolgreich im Bereich der oberflächennahen Geothermie tätig und wir sind überzeugt davon, dass diese Technologie eine Schlüsselrolle bei der Wärmeerzeugung der Zukunft spielt!
Die Herausforderung der Kommunalen Wärmeplanung
Ziel ist es, dass Kommunen ermitteln mit welcher regenerativen Wärme einzelne Gebiete versorgt werden können.
Die Kommunale Wärmeplanung gliedert sich in folgende Hauptabschnitte:
Bestandsanalyse
Potentialanalyse
Zielszenario
Umsetzungsstrategie für die Wärmeversorgung
Durch die technische Komplexität erweist sich die KWP für viele Kommunen als große Herausforderung. Trotz der bereitgestellten finanziellen Mittel für Mitarbeiter variiert die vorhandene Fachkompetenz bei den Kommunen und muss erst zeitintensiv aufgebaut werden.
Mit über 20 wegweisenden Geothermieprojekten im ländlichen und urbanen Raum zählen wir zu den erfahrensten Akteuren im Bereich der oberflächennahen Geothermie. Unsere Expertise erstreckt sich von Quartieren über Neubaugebiete bis hin zu Gewerbeobjekten und Gewerbeparks. Wir unterstützen Sie gerne bei der Potentialanalyse und Planung Ihrer Wärmeprojekte, unabhängig von der Größe und Art Ihres Vorhabens.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Bewertung unterschiedlicher Wärmeversorgungsarten oder bei der Umsetzung von Wärmeprojekten? Dann treten Sie mit uns in Kontakt!
Haben Sie weitere Fragen?
Kein Problem! Sie können uns jederzeit per E-Mail kontaktieren oder direkt anrufen unter der Telefonummer 09503 - 85 54. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Zur Kontaktanfrage